10. Homeschooling- Woche - für Gruppe 2 (15.06.-19.06.)

Wochenplan

Montag  Dienstag  Mittwoch  Donnerstag   Freitag

Freiwillige Krönchenaufgaben


Hier kannst du Diktate hören und selbständig üben:
Diktattraining des Westermann-Verlags


9. Homeschooling Woche (25.05.-29.05.)

Wochenplan

Mathematik Wochenplan

Deutsch: Wochenplan

Kunst: Alles Farbe

Freiwillige Krönchenaufgaben


 8. Homeschooling Woche (18.05.-22.05.)

Wochenplan

Mathematik Wochenplan
Lernvideo "Flächen"
Lernvideo "Körper 1"
Lernvideo "
Körper 2"

Deutsch: Wochenplan
Lernvideo "Fürwörter"

HSU: Wochenplan

Freiwillige Krönchenaufgabe

 Donnerstag- Vatertag - streng geheim!


7. Homeschooling Woche (11.05.-15.05.)
Wochenplan

Mathematik: Wochenplan

Deutsch: Wochenplan

HSU: Wochenplan

Freiwillige Krönchenaufgaben


6. Homeschooling Woche (04.5.-08.05.)

Wochenplan

Mathematik: Wochenplan

Deutsch: Wochenplan

HSU: Wochenplan

Erklärvideos auf youtube

Freiwillige Krönchenaufgaben

Muttertag (für Mamas verboten)


5. Homeschooling Woche (27.04.-30.04.)

Wochenplan

Mathematik: Aufgabenblätter

Deutsch: Aufgabenblätter

HSU: Aufgabenblätter zum "Auge"

Kunst: Bastelanleitung Schneeglöckchen


Homeschooling Woche     Elternbrief 2

20.04. - 25.04.2020      Wochenplan  

 Mathematik

 - Hefteintrag : Längenmaße
- Schreibweisen (Millimeter/Zentimeter)
- Der Zentimeter - genau messen
- Wir messen in Metern und Zentimetern
- Längen - Körpermaße (Das bin ich)
- Sachaufgaben zu den Längen
- Lösungen Zahlenzauber S. 50/51

Deutsch
 - Lernwörtertext 7 (Schärfung/tz)
- Arbeitsblatt1: 2. Vergangenheit

- Arbeitsblatt2: 2. Vergangenheit

HSU
- Arbeitsplan1 (+Lösung)
- HSU- Buch Seite 70/71


Zusatzaufgabe: Kunst:
 - Mein Fantasiehaus

Musik

 


Osterferien   Ostergruß der Lehrerinnen

Freiwillige Aufgaben, damit du fit bleibst:

Mathematik:
Bist du noch fit 1 (Lösung)
Bist du noch fit 2 (Lösung)
Bist du noch fit 3 (Lösung)

Deutsch
Schreiben: Wörter mit Mitlautverdopplung
Lesen: Rätselgeschichten

Täglich eine neue Knobelaufgabe:
Materialpaket Mathematik 1 (Lösung)
Materialpaket Deutsch (
Lösung)


Corona-Wochen

Themen zur häuslichen Arbeit, Wiederholung

Übungsmöglichkeiten für die 3. Klassen

 

Die zusätzlichen freien Wochen sollen der Erhaltung unserer Gesundheit dienen und sind nicht als Ferien anzusehen.
Zwei Stunden solltest du täglich mindestens für Schulaufgaben verwenden. Nutze die freie Zeit auch fürs Vorlesen, für Diktate oder Schreibübungen. Notiere deine erledigten Arbeiten im
Wochenplan.

 

Nutze die freien Wochen, um diese Themen zu wiederholen.                                                                   
Von deiner Lehrerin hast du am Freitag Aufgaben erhalten. 
Die hier angegebenen Buch- und Arbeitsheftseiten sind zwar fast alle schon bearbeitet,  aber nicht in allen Klassen gleich.  Viele von euch waren jedoch auch krank oder haben aus anderen Gründen noch nicht alles erledigt. Schau, was dir fehlt und arbeite das bitte nach oder überarbeite fehlerhafte Stellen im Heft oder auf dem Block. Nutze die Chance, mögliche Lücken zu schließen.

Nicht alle haben ihr Sprachbuch oder Lesebuch daheim, beunruhige dich deswegen nicht. Erledige die Themen, für die du ausgestattet bist. Eure Lehrerinnen haben euch ohnehin genug anderes zum Üben (Arbeitsblätter) mitgegeben. Das machst du am besten zuerst.Wir melden uns nächste Woche auf diesem Weg wieder. Wenn diese besondere Zeit vorüber ist, starten wir wieder alle miteinander durch!

 

Wir, deine Lehrerinnen, wünschen dir trotz der außergewöhnlichen Umstände eine gute Zeit und wenig Langeweile. Bleib gesund!


Aufgaben für die 3. Woche (30.03.-03.04.2020)- Wochenplan- klick hier

Montag: Mathe-Osteraufgaben, Lesetext "Ostern"

Dienstag: Einmaleins, Verben in verschiedenen Zeiten

Mittwoch: Zahlenrätsel, Laufdiktat "Frühling"

Donnerstag: Rechnen mit Geld (Lösung)

Freitag: Rechnen mit Geld 2, Groß- und Kleinschreibung

Österliche Krönchenaufgaben, Osterbasteleien

Liebst du Mathematik? Dann wären die Aufgaben der Mathematikolympiade doch etwas für dich! Viel Spaß beim Tüfteln!


Aufgaben für die 2. Woche: Wochenplan - klick hier

Neu:
Lernvideo "Schriftliche Addition mit Übertrag"

Mathematik:
- Schriftliche Addition 1 (mit Lösungen)
- Schriftliche Addition 2     "
- Schriftliche Addition 3     "
- Schriftliche Addition 4     "
- Schriftliche Addition 5     "
- Schriftliche Addition 6     "

Deutsch
- RS- Auslautverhärtung g/k, d/t, b/p - Lösung
- RS- Umlautbildung ä oder e, äu oder eu - Lösung
- RS- Knickdiktat
- Brief an einen neuen Brieffreund bzw.
- Personenbeschreibung 1 und 2
- SU- Zeiten (Gegenwart und 1. Vergangenheit) - Lösung


Aufgaben für die 1. Woche:

Ø Mathematik

Ø Kopfrechnen: plus und minus / mal und geteilt

Ø Einmaleins –Einsdurcheins – Teilen mit Rest (Buch, S. 26-35, AH, S. 20-28)

Ø Orientierung im Tausenderraum (Buch, S. 42-51, AH, S. 32-37)

Ø Kopfrechnen (T)/halbschriftlich addieren (Buch, S. 52-55, 78-79,

                                                                                                        AH, S. 38-40, 54-55)

Ø Achsensymmetrie (Buch, S. 74-77, AH, S. 52-53)

 

      Klassen 3a,b,c,d,e:

Ø Schriftlich addieren (Buch, S. 80-82, AH, S. 56-57)

 

   Klasse 3 e,f:

Ø Rechnen mit Euro und Cent+ Sachaufgaben (Buch, S. 36-39, AH, S. 29-30)

 

Ø Klasse 3 f:

Ø Flächenformen (+  rechter Winkel) (Buch, S. 58, AH, S. 43)

 

Ø Deutsch/Rechtschreiben (Konsonantenverdopplung/kurze und lange Vokale)

Ø LW-Text zur Konsonantenverdopplung (Ein Wintertag)  und Lernwörter  regelmäßig üben

Ø ZL, S. 36-39

Ø Sprachbuch, S. 102, 103, 106, 107 (lange-kurze Vokale)
       (oder AB mit Übungen aus S. 102/103, 104, 105, 106/107)
      Korrigiere deine Ergebnisse anschließend: Lösungen

 

Ø wiederhole auch die „alten“ Lernwörter:                   
  
LW der 2. Klasse, Auslautverhärtung (b-d-g/p-t-k), a->ä, au-äu, eu

 

Ø Deutsch/Schreiben

Ø Schneeglöckchengedicht / Frühlingsgedicht abschreiben

Ø Schrift üben

 

Ø Klassen 3a,b,c,f:

Ø Brief an die Klasse schreiben über die besonderen Wochen zuhause

 

Ø Klassen 3 d,e:

Ø Personenbeschreibung schreiben Bild einer Person aufkleben und beschreiben

 

Ø Deutsch/Lesen

Ø mindestens ein Buch lesen, besser: mehrere

Ø Antolin

Ø Frühlingtexte im Lesebuch lesen (S. 198-207)

Ø täglich laut lesen üben

 

Ø Deutsch/Sprache untersuchen

Ø 1. Vergangenheit, besonders unregelmäßige Verbformen (Sprachbuch, S. 68-69, ZL, S. 23)

Ø Wortarten/Satzarten

Ø zusammengesetzte Nomen, Nomen mit Nachsilben (-ung-heit-keit-nis), abstrakte Nomen

 

Hier stellen wir euch noch einige gute Internetseiten zum Üben, Spielen, Lesen und Lernen vor:

www.schlaukopf.de

 www.legakids.net

www.antolin.de

www.zahlenzorro.de (Passwort wie bei Antolin)

www.materialguru.de

www.geolino.de

www.helles-koepfchen.de

https://anton.app/de

 www.seitenstark.de

www.grundschulkoenig.de (Arbeitsblätter zum Ausdrucken)

Denke aber daran:
Verhalte dich im Internet immer verantwortungsbewusst, keine unüberlegten Klicks und keine Kontaktaufnahme zu Fremden!
Sollte dir etwas verdächtig erscheinen, sprich mit deinen Eltern oder einem Erwachsenen sofort darüber!